Präventionsarbeit- ein wichtiger Bestandteil unserer Schule
In unserer heutigen Gesellschaft nimmt ein perfektes äußeres Erscheinungsbild einen hohen Stellenwert ein. Dabei werden Äußerlichkeiten, wie Jugendlichkeit und Schönheit, ständig überbewertet.Immer mehr Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene wollen diesem Anspruch gerecht werden. Die inneren Werte treten hinter einem perfekten Äußeren zurück.
Im Gegensatz dazu gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche in Thüringen, die unter Übergewicht leiden. Neben einer genetischen Veranlagung wird der Grundstein für Übergewicht schon in früher Kindheit in der Familie gelegt. Das ständige Bestreben nach Schönheit und Jugendlichkeit, aber auch im Gegensatz dazu, zunehmend starkes Übergewicht hat zur Folge, dass Charakterstärke und Sozialkompetenz bei vielen Kindern und Jugendlichen geschwächt werden. Das Wissen über die Gefährlichkeit von Essstörungen reicht allein nicht aus, deshalb sind Suchtpräventionen in Form von mehreren Projekttagen über mehrere Schuljahre notwendig. Ziele der Projekttage „PriMa“ (Primärprävention Magersucht) für die Mädchen der Klasse 6 und „TOPP“ (Gesunde Ernährung und Bewegung) für die Jungen der Klasse 6 sind es, schon frühzeitig ein gesundheitsriskantes Verhalten hinsichtlich von Essstörungen einzudämmen und nicht manifest werden zu lassen. Die Projekttage „Torera“ in der Klasse 7 sind eine Weiterführung und Ergänzung des vergangenen Projektes. Dabei lernen sie rücksichtsvoll mit dem veränderten eigenen Körper und anderen Menschen umzugehen. Ein weiteres Ziel ist es, den Jugendlichen in ihrer pubertären Phase Kraft und Mut zu vermitteln, um gegen die Gefahr, in ein gestörtes Essverhalten abzugleiten, aktiv zu kämpfen. Diese Projekte sind schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil in unserem Schulalltag.
Heute ist die Schule nicht nur ein Ort, um Wissen, Normen und Werte zu vermitteln, sondern die Schüler durch präventive und weitere kreative Projekte stark zu machen für die Gesellschaft. Natürlich kann dies nur zum Erfolg führen, durch eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und externen Mitarbeitern.
Vielen Dank dafür!
Beratungslehrerin
K.Kanitz